Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie nutzen Computersysteme mit Windows 10, die sich nicht für ein Upgrade auf Windows 11 eignen? Kein Problem!
Es gibt aktuell drei weitere Wege, um mit Windows 10 auf dem neuesten Stand zu bleiben:
- Kostenpflichtige Sicherheitsupdates: Erwerben Sie jährliche Sicherheitsupdates (voraussichtlich ab 30 USD aufwärts, mit steigenden Kosten).
- Datennutzung als Gegenleistung: Erhalten Sie Sicherheitsupdates im Austausch für die Freigabe Ihrer Daten für Microsofts Cloud-Systeme.
- Microsoft Rewards: Nutzen Sie den erweiterten Support, der über das Sammeln von Microsoft Rewards Punkten ermöglicht wird.
Übrigens:
- Manche Computer, die aktuell eine Meldung anzeigen, dass sie Windows 11 nicht unterstützen, können das neue Betriebssystem nach einigen Anpassungen doch noch erhalten.
- Es gibt derzeit für eine Reihe von älteren Computersystemen auch noch Möglichkeiten, das Windows 11 Update über Anpassungen in der Windows REGISTRY zu erzwingen. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass Microsoft diese Umgehungen zukünftig unterbinden könnte. Geräte, die auf diese Weise auf Windows 11 aktualisiert wurden, könnten dann möglicherweise auch keine Updates mehr erhalten.
Windows 10 nähert sich seinem End of Life und viele Systeme sind nicht für den Umstieg auf Windows 11 geeignet. Doch es gibt Alternativen, die Sie in Betracht ziehen können:
Die Linux-Option: Ein Blick auf Mint und Co.
Haben Sie sich bereits mit Linux (z.B. Linux Mint oder GNU/Linux) beschäftigt? Dies könnte eine zukunftsfähige Lösung sein. Obwohl die Benutzeroberflächen vielen Nutzern vertraut vorkommen, erfordert auch ein Linux-System Aufmerksamkeit bei Updates, Virenschutz und Firewall.
Die auf Linux verfügbaren Office-Suiten wie OpenOffice oder LibreOffice ähneln Microsoft Office stark. Sie können bestehende Dokumente weiter bearbeiten.
Wichtig: Ähnlichkeit bedeutet nicht Gleichheit. Eine gewisse Umgewöhnungsphase ist sowohl beim Betriebssystem als auch bei der Office-Anwendung unvermeidlich. Zudem ist nicht jede Softwarelösung, die Sie gewohnt sind, für Linux-Systeme verfügbar.
Auch für ältere Computersysteme und Laptops (wie 32-Bit-Systeme oder 64-Bit-Systeme mit auf 32-Bit-ausgelegten Komponenten) bietet die Linux-Welt nicht immer alle Möglichkeiten.
Hardwareüberlegungen
Grundsätzlich gilt:
Computer und Laptops, die älter als 8-10 Jahre sind, sollten realistischerweise nicht mehr für einen Umstieg auf ein modernes Betriebssystem in Betracht gezogen werden.
Glücklicherweise müssen Sie heute keine 1000.- € mehr für ein neues System ausgeben. Leistungsfähige Laptops und MiniPC's mit guter Ausstattung von namhaften Herstellern sind bereits ab 350.- € erhältlich.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen zu diesen Optionen oder benötigen Unterstützung bei der Implementierung?
Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen oder Unterstützung im Rahmen meines Supportmodells zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo Marcel Hoenen